P. Sußner, Flucht-Geschlecht-Sexualität. Eine menschenrechtsbasierte Perspektive auf Grundversorgung und Asylstatus. Juristische Schriftenreihe Bd. 288, Verlag Österreich.
Herausgegeben von Paul Oberhammer. Mit Geleitworten von Elisabeth Holzleithner und Peter Nedwed [P. Sußner, Refuge-Gender-Sexuality. A human rights-based perspective on Reception Conditions and Refugee Status] In a heternormative world, it's never just Others who put people in danger. Yet, this is precicesly what refugee law suggests. My aim is to find tools for a reflective legal practice.. The book is based on my PhD-thesis and uses insights from Legal Gender Studies to establish a human rights-based approach to reception conditions and refugee status. Via the concept of heteronormativity, I seek to transcend the dichotomy in asylum law between flight and rescue to achieve more effective protection for LGBTIQ claimants. Media response:
|
Related:
- P. Sußner, 2019, Wer geht, ist selber schuld? Unionsrechtliche Perspektiven auf Gewaltschutzansprüche von LGBTIQ-Asylsuchenden in Unterkünften – unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift, EuGRZ, 46. Jg Heft 17-19, 2019, 437.
- P. Sußner, 2018, EuGH, 15.1.2018, C-473/16 Begutachtung sexueller Orientierung, in: MigraLex, Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht, 1/2018, 21.
- P. Sußner, Homosexualität im Asylrecht, in MigraLex – Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht, 1/2015, 21.
- P. Sußner, 2013, Kylie Again! Zur sexuellen Ausrichtung im Asylrecht. EuGH, X, Y, Z/Minister voor Immigratie en Asiel, in Juridikum – Zeitschrift für Kritik, Recht, 4/2013, 435 (s. also EUR-Lex 62012CJ0199).
- P. Sußner, 2011 Totes Recht? Der asylrechtliche Familiennachzug für gleichgeschlechtliche Partner_innen, in Juridikum – Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, 4|2011, 435.