P. Sußner, Was spricht gegen ein wenig Diskretion? Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Flüchtlingsbegriff, in Der Status im Europäischen Asylrecht, ed S. Salomon, Baden-Baden: Nomos.
2018
P. Sußner, Klasse in der Krise? Der intersektional vergeschlechtlichte Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt, in S. Baer, U. Sacksofsky (eds), Autonomie im Recht–Geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden: Nomos, 2018, 373.
Book Reviews "This collection is essential reading for students and practitioners of refugee law. It engages in-depth with the complexities of asylum adjudication, and the many difficulties encountered by those ‘fleeing homophobia’ in ensuring that their claims are heard, and recognised", S. Mullally, International of Refugee Law, 27/3, 2015, 512-514. "Das 2013 erschienene Buch „Fleeing Homophobia. Sexual orientation, gender identity and asylum“ identifiziert und systematisiert Problembereiche und legt Argumente dar, mit denen fragwürdigen Verfahrenspraxen begegnet werden kann, weshalb der Sammelband gerade auch Rechtspraktiker_innen ans Herz gelegt sei", I. Rössl, Juridikum 2/2014, 141-144.
P.Sußner / I. Pilić, Ambivalenz, Marginalisierung, Handlungsmacht - die Kategorie Gender an den Hochschulen , in Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft (ed), Wessen Bildung? Beiträge und Positionen zur bildungspolitischen Debatte [Contributions and Positions around the Debate about Educational Policy], Wien: Mandelbaum Verlag, 2011, 67.